Gewicht | 1,3 kg |
---|---|
Land | Deutschland |
Farbe | Rot |
Jahrgang | |
Qualitätsstufe / Klassifizierung | QbA |
Rebsorte | Cuvée |
Geschmack | trocken |
Vegan | nein |
BIO | |
Cuvée | Merlot, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc |
Trinkreif ab | jetzt |
Verschlussart | Naturkork |
Ausbau | Barrique |
Enthält Sulfite | Ja |
Anbaugebiet | Rheinhessen |
Weingut/Erzeuger | Braunewell |
Inhalt in Liter | 0,75 |
Gesamtsäure in g/l (Circa-Angaben) | 5,5 |
Restzucker in g/l (Circa-Angaben) | 0,7 |
Verpackungseinheit | 6 |
Adresse: Abfüller / Inverkehrsbringer | Weingut Braunewell, Am Römerberg 34, 55270 Essenheim |
Alkoholgehalt in % | 13,0 |
Trinktemperatur | 17-19 °C |
Unterregion | Selztal |
Trinkreif bis | 2030 |
der kleine francois
Braunewell
10,95€ *
Inkl. Mwst., zzgl. Versandkosten
0,75L (14,60€ / 1 L)GTIN: 4260309950277
Lieferzeit: nicht angegeben
Zusätzliche Informationen
Marke
Marke
Braunewell
Das Weingut Braunewell liegt in Essenheim im Selztal. Das Selztal liegt in Rheinhessen und grenzt an Rhein und Mainz. Aktuell leiten die beiden Brüder, Stefan und Christian, das Weingut. Familie wird bei den Braunewells groß geschrieben, so arbeiten derzeit vier Generationen Hand in Hand im Weingut. Dieses feste Band existiert seit dem 17. Jahrhundert, als Francois Breiniville aufgrund der Hugenottenverfolgung in das Selztal kam. Mit der Familiengründung 1655 sind bereits über 365 Jahrgänge an Wein entstanden.
Die enge Verbundenheit wird durch die nachhaltige Weingutsführung und der Mitgliedschaft bei Fair 'N Green unterstrichen. Die Hauptrebsorten Riesling, Grauburgunder, Spätburgunder sowie Sauvignon Blanc und Chardonnay wachsen auf kalk- und lehm/lösshaltigen Böden. Die Braunewells besitzen die Spitzenlagen Teufelspfad, Klopp und Blume. Neben den preisgekrönten Stillweinen, hier zum Beispiel Jungwinzer des Jahres 2015/2016, haben die beiden Brüder eine Leidenschaft für Schaumweine. Was zunächst als Spielerei begann, gipfelte in der Auszeichnung Top Sekterzeuger. Von Brut bis PetNat und Riesling zu Champagnerrebsorten, die Jungs können die Finger einfach nicht von den Blubberblasen lassen. Die Neugier und Leidenschaft, spiegelt sich auch in der Verwendung von verschiedener Ausbauweisen wieder. Von gebrauchten Barriques, Beton bis hin zu 700L Granit ist alles dabei. Und nur so nebenbei, sind die Braunewells in Kooperation mit Frank Dinter und dem Roséwein "Der Rosé" Seriensieger dieser Kategorie.
Die enge Verbundenheit wird durch die nachhaltige Weingutsführung und der Mitgliedschaft bei Fair 'N Green unterstrichen. Die Hauptrebsorten Riesling, Grauburgunder, Spätburgunder sowie Sauvignon Blanc und Chardonnay wachsen auf kalk- und lehm/lösshaltigen Böden. Die Braunewells besitzen die Spitzenlagen Teufelspfad, Klopp und Blume. Neben den preisgekrönten Stillweinen, hier zum Beispiel Jungwinzer des Jahres 2015/2016, haben die beiden Brüder eine Leidenschaft für Schaumweine. Was zunächst als Spielerei begann, gipfelte in der Auszeichnung Top Sekterzeuger. Von Brut bis PetNat und Riesling zu Champagnerrebsorten, die Jungs können die Finger einfach nicht von den Blubberblasen lassen. Die Neugier und Leidenschaft, spiegelt sich auch in der Verwendung von verschiedener Ausbauweisen wieder. Von gebrauchten Barriques, Beton bis hin zu 700L Granit ist alles dabei. Und nur so nebenbei, sind die Braunewells in Kooperation mit Frank Dinter und dem Roséwein "Der Rosé" Seriensieger dieser Kategorie.