Der erste Jahrgang südafrikanischen Weißweins ist der 1659 mit einem Muskateller. Somit ist die „Neue Welt“ relativ alt! Die Weinberge wurden von französischen (Hugenotten), deutschen und holländischen Weinbauern angebaut und bewirtschaftet. So entstanden Anbaugebiete wie Franschhoek, das Franzosen-Ecke bedeutet, oder die Stadt Stellenbosch sowie die gleichnamige Anbauregion. 1685 wurde durch den holländischen Gouverneur Simon van der Stel der berühmteste Weinberg Südafrika, Constantia, angelegt. Dieser ist weltberühmt für den Süßwein „Vin de Constance“. Von Napoleon bis zum englischen Königshaus besitzt dieser legendäre Wein eine berühmte Anhängerschaft.
Durch die Apartheid in Südafrika, wurde die Region international bis in die 1990er Jahre boykottiert. In der Zeit danach ist die Nachfrage rapide gestiegen und ist mithin eine der wichtigsten Exportgüter des Landes. Durch die gemeinnützige Organisation WIETA wird sich seit 2002 für faire Arbeitsbedingungen in der südafrikanischen Weinbranche gekümmert.
Südafrika wird durch die beiden Meere, dem Atlantik und dem Indischen Ozean, geprägt. Die Sommer sind lang und sonnig. Der Winter ist mild und regnerisch. Ein stetiger Begleiter ist der Cape Doctor, ein Südostwind, der in den Elendsvierteln für Luftreinigung sorgt und deshalb diesen Namen trägt. Er ist zuweilen so stark, dass er die Weinberge fast umbläst.
Südafrika wird in zwei Hauptregionen unterteilt. Die Weingebiete in Küstennähe, die durch den kühlenden Atlantik ein „Cool Climate“ Terroir besitzen und die heißen, kontinentalen Anbaugebiete im Landesinneren. Zu den Küstenregionen zählen unter anderem Stellenbosch, Constantia, Swartland und Paarl. Im Landesinneren ist liegt unter anderem das Anbaugebiet Robertson.
Der Rebsortenspiegel wurde in der Zeit vor Ende der Apartheid von heimischen Rebsorten dominiert, da die europäischen Rebsorten aufgrund des Boykotts der westlichen Staaten nicht verfügbar waren. Dies änderte sich seit den 90er Jahren drastisch und bestimmen rund die Hälfte der Rebfläche. Im Rotweinbereich dominieren die Rebsorten Cabernet Sauvignon, Syrah und Merlot. Die meistangebaute Rebsorte generell ist die Weißweinsorte Chenin Blanc, die in Südafrika Steen genannt wird. Neben Steen sind Colombard, Sauvignon Blanc und Chardonnay die weißen Hauptsorten. Eine Besonderheit stellt die Rebsorte Pinotage dar. Pinotage ist eine Kreuzung aus Pinot Noir Cinsaut bzw. Hermitage, daher die Namensfindung. Sie ist eine Neuzüchtung aus Südafrika im Jahre 1924. Die Rebsorte gilt allgemein als einzige Qualitätsrebsorte der „Neuen Welt“. Sie sorgt für fruchtbetonte Rotweine sowie aromenreiche Rosés.