Baden, das ist Facettenreichtum pur!
Von der fränkischen Grenze bis zu unserem Nachbarland Schweiz stehen wie ein großer Flickenteppich einzelne Weinbauunterregionen. Große Namen wie der vulkanische Kaiserstuhl oder die Toskana des Südens, das Markgräflerland, warten von Dir entdeckt zu werden.
Das langgezogene Baden erstreckt sich von Tauberfranken über den Kraichgau, Kaiserstuhl bis hin zur schweizerischen Grenze und dem Markgräflerland. Die meisten Unterregionen befinden sich in der Rheinebene. Tauberfranken besitzt eine Sonderrolle, da die Region ebenfalls in Franken zuhause ist. Unser Weingut liegt auf der fränkischen Seite und demnach wird die Region in Franken näher beschrieben.
Allein die Vielzahl an Subregionen lässt erahnen, dass in Baden unterschiedliche Bodenarten sowie Klimazonen auftreten. Die Böden bestehen aus Kies, Mergel, Ton, Kreide, Lehm, Löss sowie Muschelkalk und Keuper. Baden zählt als einzige Weinregion Deutschlands zur Weinbauzone B, alle anderen zur Kategorie A. Die Klimazonen geben Regelungen zum Beispiel bezüglich Mostgewicht, Anreicherung sowie Säuerung vor. Diese Kategorie teilt sich Baden unter anderem mit den österreichischen Anbaugebieten und den französischen Anbaugebieten Elsass, Loire und der Champagne.
Im Kraichgau gedeihen die Weine für die Hand in Hand Serie von dem dort ansässigen Weingut Klumpp sowie dem, durch Heirat verbundenen, Weingut Mayer-Näkel von der Ahr. Die Südhänge des Kaiserstuhls gelten als wärmste Region Deutschlands und bieten seit jeher besten Voraussetzungen für hochwertige Weine. Er ist die Heimat des Weingutes Franz Keller. Weiter südlich befinden sich die Markgräfler Weingüter Blankenhorn und Reinecker. Das Markgräflerland bietet „burgundische“ Bedingungen und hat mit dem Gutedel eine autochthone Rebsorte als Alleinstellungsmerkmal. Reineckers sind Schaumweinspezialisten und das Weingut Blankenhorn lebt mit dem neuen Eigentümer Martin Männer erneut deren große Historie auf. Am südlichen Zipfel Badens steht der Isteiner Klotz. Ein jurassisches Kalkmassiv mit rund 360 Meter Höhe thront dort mit Sicht auf Basel. Hier haben die Familien Reinecker und Keller seit neustem das Weingut am Klotz gegründet und Rebparzellen auf offenliegendem Kalk übernehmen können.
In Baden wird der meiste Spätburgunder Deutschlands angebaut und gilt vor Müller-Thurgau und Grauburgunder als Leitrebsorte der Region.