KURZTEXT

Burgund ist wohl der teuerste Flecken Erde, der um seine Bedeutung am wenigsten Zirkus macht. Zwar ist man sich seiner herausragenden Lage bewusst, doch lebt man hier das Thema Wein eher hemdsärmelig. Garant für die vielleicht komplexesten Tropfen aus Chardonnay und Pinot Noir.

LANGTEXT

Das Burgund liegt in Frankreichs Nordosten. Schon im 3. Jahrhundert wurde durch die Gallier der erste Weinbau betrieben. In den Klöstern wurden die alten Kenntnisse der Weinbereitung mit neuen Kenntnissen über die Qualität einzelner Lagen an der Côte d’Or vereinigt. So wurden vor allem die Zisterziensermönche absolute Spezialisten der Region.  Die Weine von den Toplagen Clos Vougeot, Echézeaux oder auch Musigny wurden an den Königshäusern des Mittelalters und den geistlichen Oberhäuptern getrunken. Durch die französische Revolution wurden die Weinberge privatisiert und seit 1935 ist das Burgund in Grand Crus, Premier Crus, Villages und regionale Lagen im Rahmen der AOP klassifiziert.

Das Klima ist halbkontinental, das heißt kalte Winter und heiße Sommer herrschen hier vor. Die besten Lagen sind süd, südöstlich ausgerichtet und die Böden besitzen einen hohen Kalkanteil mit einer dünnen Lehmdecke. Über die Hälfte des Weines ist Weisswein, gut ein Drittel sind Rot- und Roséwein und 10 Prozent sind Schaumwein.

Das Herzstück des Burgunds wird in vier Teile untergliedert. Chablis, Côte d’Or, Côte Chalonnaise und das Mâconnais. Das Beaujolais haben wir gesondert beschrieben. Die Côte d’Or ist unterteilt in Côte de Nuits und Côte de Beaune.

Das Chablis ist die nördlichste Region des Burgunds und hat viele Parallelen zur Champagne. Zum einen die nördliche Lage und zum anderen die Böden aus Kimmeridge, sprich kalkhaltige Tonerde. Chablis ist ausschließlich mit Chardonnay bestockt und wird in Petit Chablis, Chablis, Premier Cru und Grand Cru unterteilt. Die mineralisch, fruchtigen und jung trinkbaren Petit Chablis und Chablis machen über dreiviertel der Produktion aus. Die kräftigen und strukturierten Cru Weine können gerne gereift getrunken werden. Die Côte de Nuits ist Heimat der vielleicht bekanntesten Lagen weltweit. Hier sind Clos de Vougeot und Romanée-Conti rund um die verschlafenen Dörfchen Vosne-Romanée und Gevrey-Chambertin zuhause. Im Département Côte d’Or gelegen, befinden sich 22 der insgesamt 34 Grand Cru Lagen des gesamten Burgunds in dem wenige Kilometer langen Streifen zwischen Nuits Saint-Georges und Dijon. Jede Kleinstlage (Climat) bewirkt eine besondere Stilistik an Wein. Grundsätzlich sind es Weine mit expressiver Frucht und weicher Textur. Im Gegensatz zu den großen Pinot Noirs von der Côte de Nuits, steht die Côte de Beaune, rund um die Stadt Beaune gelegen, für die weltweit gefragtesten Chardonnays. Die Grand Crus wie unter anderem Corton-Charlemagne, Montrachet oder Bâtard lassen die Herzen von Weissweinfreunden höherschlagen. Dennoch sind die Rotweine aus Pommard, Volnay oder den Grand Crus des Cortons nicht zu unterschätzen. Die Côte de Beaune besitzt eine leicht höhere Durchschnittstemperatur im Vergleich zur nördlichen Côte de Nuit und führt zu dichten aber ebenso finessreichen Weinen. Direkt im Anschluss der Côte d’Or liegt die Côte Chalonnaise. Zwar besitzt sie nicht den Weltruf der Nachbarregion, doch ist sie schon lange nicht mehr nur Heimat nichtssagender Weissweine sowie Grundweinlieferant von Crémants. Des Weiteren kommt hier rund um die AOP Bouizeron ein zweite Weissweinrebsorte ins Spiel. Die erfrischende und unkomplizierte Rebsorte Aligoté kann in den Händen von guten Winzern auch hier groß auftrumpfen. Doch auch Pinot Noirs und ebenfalls Chardonnays aus Rully, Montagny, Mercurey und Givry können ein echter Geheimtipp werden. Namensgeber der Region ist die Stadt Chalon-sur-Sâone. Zwischen den Städten Tournus und Mâcon liegt das größte Anbaugebiet des Burgunds, das Mâconnais. In der hügeligen Region kommt der Weisswein voll zur Geltung. Auf den kalkigen Hanglagen mit bis zu 500 Meter Höhe entstehen griffige und preislich attraktive Chardonnays. Cru Lagen wie Pouilly-Fuissé, Saint-Véran und Viré-Clessé sind immer eine Entdeckung wert.

Land
Anbaugebiet
Unterregion
Weingut / Erzeuger
Farbe
Jahrgang
Rebsorte
Geschmack
Preis
Sortieren nach
Artikel pro Seite
Produkt Filter öffnen
Land
Anbaugebiet
Unterregion
Weingut / Erzeuger
Farbe
Jahrgang
Rebsorte
Geschmack
Geschmack
Geschmack
Geschmack
Preis
Sortieren nach
Artikel pro Seite

2019

Domaine Germain

34,50 *

0,75L (46,00 / 1 L)

2021

Domaine Germain

16,95 *

0,75L (22,60 / 1 L)

2021

Domaine Alain Geoffroy

19,95 *

0,75L (26,60 / 1 L)

2021

Domaine Alain Geoffroy

27,95 *

0,75L (37,27 / 1 L)

2021

Domaine Alain Geoffroy

31,50 *

0,75L (42,00 / 1 L)

2020

Domaine Alain Geoffroy

31,50 *

0,75L (42,00 / 1 L)

2020

Domaine Alain Geoffroy

11,50 *

0,375L (30,67 / 1 L)

2021

Domaine Germain

16,95 *

0,75L (22,60 / 1 L)